Mit individuellen Label-Typen und den zugehörigen Labeln kannst Du verschiedene Objekte in Facelift strukturieren.
💡 Label können aktuell für Kampagnen, Veranstaltungen, Ideen und Amplify Interessen genutzt werden. Diese werden im Folgenden Objekte genannt.
Während Label hauptsächlich in Ideate zum Einsatz kommen, werden im Engagement, Publisher sowie Analytics Tags verwendet. Langfristig planen wir Tags ebenfalls zu Labeln zu migrieren, um sie flexibler einsetzbar zu machen.
Beispiel (mit Screenshots)
Label-Typen
💡 Label-Typen sind die übergeordnete Kategorie der Label. Jedes Label ist genau einem Label-Typ zugeordnet.
Zur Verwaltung von Label-Typen gehst Du in die Einstellungen > Labels > Label-Typen→. Dort kannst Du über +Label-Typ erstellen, neue Typen anlegen. Bei der Erstellung eines Label-Typs kannst Du festlegen, für welches Objekt (bspw. Veranstaltung) dieser Label-Typ und dessen untergeordnete Label zur Verfügung stehen sollen.
Erstellst Du einen neuen Label-Typ, der bspw. nur für Veranstaltungen gelten soll, wählst Du bei der Erstellung des Label-Typs für die Objektbeziehungen Event aus. Anschließend siehst Du bei der Erstellung von Veranstaltungen Deinen neuen Label-Typ.
Label-Typ Einstellungen
Außerdem kannst Du für den Label-Typ festlegen, ob er obligatorisch sein soll. Das bedeutet, das mindestens ein dazugehöriges Label bei der Erstellung des Objekts (bspw. einer Veranstaltung) ausgewählt werden muss. Außerdem entscheidest Du, ob ein Label-Typ öffentlich verwaltbar sein soll. Wenn Du hier einen Haken setzt, können alle eure Facelift Nutzer:innen mit der entsprechenden Berechtigung für diesen Label-Typ die Label erstellen, bearbeiten oder löschen.
Label-Typ verwalten
Über das Drei-Punkte Menü kannst Du auf Bearbeiten klicken, um die Label-Typen anzupassen. Einige Label-Typen sind systemseitig bereits angelegt. Diese können nicht gelöscht werden, da sie in die verschiedenen Objekte (z.B. Veranstaltungen) in Facelift bereits integriert sind. Sie sind durch ein Schlosssymbol gekennzeichnet.
💡 Der Label-Typ Interessen gehört zu Amplify. Mehr dazu erfährst Du hier.
Label
Zur Verwaltung der Label gehst Du in die Einstellungen > Labels > Label-Management→. Dort kannst Du über +Label erstellen neue Label anlegen. Bei der Erstellung gibst Du dem Label einen Namen, wählst den dazugehörigen Label-Typen und eine Farbe für das Label aus. Außerdem legst Du fest, für welche Teams das Label sichtbar sein soll.
Label verwalten
In der Label Übersicht, kannst Du mithilfe von Texteingabe nach Labeln suchen oder die Ansicht auf einen bestimmten Label-Typ filtern. Über das Drei-Punkte Menü an jedem Label kannst Du ein Label bearbeiten oder löschen.
Interessen, Veranstaltungs- und Kampagnen-Typen erstellen
Um neue Interessen, Veranstaltungstypen oder Kampagnentypen zu erstellen, erstellst Du ein Label mit dem entsprechenden Label-Typen unter Einstellungen > Labels > Label-Management→.
Benötigte Berechtigungen
Für die Erstellung und Bearbeitung von Label und Label-Typen gibt es folgende Berechtigungen in den gloablen Berechtigungen→ von Facelift:
Label erstellen
Label löschen
Label aktualisieren
Unternehmensweite Labelverwaltung: Mit dieser Berechtigung können Benutzer:innen Label und Label-Typen anlegen, aktualisieren und löschen, unabhängig davon ob der Label-Typ als öffentlich verwaltbar konfiguriert wurde.
Label anzeigen: Ermöglicht Benutzer:innen das Lesen von Labeln. Dies ist eine notwendige Berechtigung zum Erstellen und Verwalten von Kampagnen und Veranstaltungen
Beispiel
Du planst und organisierst mit Deinem Team Veranstaltungen und die Kommunikation sowie das Marketing dafür. Du möchtest bei Veranstaltungen immer angeben, welche zusätzlichen Lieferanten für das Event benötigt werden.
Du erstellst also einen neuen Label-Typ namens "Additional Resources" für das Objekt Veranstaltung. Hierfür wählst Du bei der Label-Typ Erstellung bei der Objektbeziehung Event aus. Den Haken bei Obligatorisch setzt Du in dem Fall nicht, weil nicht bei jeder Veranstaltung zusätzliche Ressourcen benötigt werden.
Den Haken bei Öffentlich verwaltbar setzt Du, denn auch euer Nachbarteam soll neue Ressourcen für Online-Veranstaltungen anlegen können.
Anhand eurer benötigten Ressourcen erstellst Du Labels mit dem neuen Label-Typ "Additional Resources", den Du gerade angelegt hast. Das könnten dann Labels sein wie "Catering", "Music" oder "Flowers". Du entscheidest Dich außerdem dazu, dass Deine Labels nur für Dein Team sichtbar sein sollen. Das Nachbarteam, das Online-Events organisiert, möchte andere Ressourcen anlegen. Damit ihr nicht durcheinander kommt, seht ihr dann nur jeweils eure eigenen Label.
Anschließend kannst Du Deine Label bei der Erstellung einer neuen Veranstaltung nutzen.