Zum Hauptinhalt springen
Netzwerkspezifische Möglichkeiten und Besonderheiten

Erfahre, welche Möglichkeiten Du in der Veröffentlichung von Beiträgen für die verschiedenen sozialen Netzwerke hast

Mareike Kittner avatar
Verfasst von Mareike Kittner
Vor über 8 Monaten aktualisiert

Für die verschiedenen sozialen Netzwerke gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Besonderheiten. In diesem Artikel kannst Du nachlesen, was für die einzelnen Netzwerke gilt.


Facebook

Beitragsformate

Für Facebook-Beiträge hast Du mehrere Möglichkeiten.

  • Foto: Text und ein oder mehrere Bilder, die Du aus Deiner Medienbibliothek hinzufügst

  • Video: Text und ein Video, das Du aus Deiner Medienbibliothek hinzufügst. Du kannst Tags, ein Vorschaubild sowie Untertitel (aus einer SRT-Datei) ergänzen

  • Status: Einfacher Text

  • Slideshow: Text und eine Slideshow aus mehreren Bildern, die Du aus Deiner Medienbibliothek hinzufügst. Passe auch die Anzeige- und Übergangsdauer der Bilder an

  • Karussell: Text und ein Karussell von verschiedenen Bildern aus einem Link

  • Link: Text und ein Link inklusive Vorschau. Für verifizierte Domains kannst Du die Link-Vorschau bearbeiten. Je nach Verifizierungs-Art musst Du dafür nach der Eingabe des Links ggf. auf Domain Verification unter dem Link klicken. Du kannst Name, Beschriftung, Beschreibung sowie das Bild des Links anpassen

  • Reel: Ein Reel Beitrag mit einem Video aus Deiner Medienbibliothek.

Durch Einschränkungen in der Schnittstelle (API) von Facebook, gibt es einige Beitragsarten, die nicht über Facelift veröffentlicht werden können. Dies sind folgende:

  • Facebook Storys

  • Facebook Group Posts

  • Facebook Umfragen

  • Facebook Shop Posts

  • Facebook Live Videos

  • Facebook Events

Page Erwähnungen

Du kannst andere Facebook Business Profile in Deinen Beiträgen mit einer @mention erwähnen. Tippe hierfür einfach ein @ ins Textfeld und ergänze direkt dahinter den Seitentitel. Dir werden in einem Drop-Down-Menü Vorschläge angezeigt, aus denen Du die passende Seite auswählen kannst.

Zeitversetztes Posting

Hast Du mehrere Facebook-Seiten zur Veröffentlichung eines Beitrags ausgewählt, kannst Du den Beitrag zu unterschiedlichen Zeiten veröffentlichen. Bewege dazu den Cursor über eine der Seiten und gebe den Zeitversatz zum ursprünglich gewählten Veröffentlichungszeitpunkt an.

💡 Du kannst die Zeiteinstellungen auch als Veröffentlichungsvorlage speichern und bei späteren Veröffentlichungen auswählen.

Darkpost

Markiere einen Facebook-Beitrag als Dark Post, um ihn an Facebook zu senden, ohne ihn im Newsfeed zu veröffentlichen. Du kannst diesen Beitrag dann anschließend bewerben und zu einem Paid Posting umwandeln.

Definition der Zielgruppe

  • News Feed-Zielgruppe: Grenze ein, wer Deinen Beitrag in seinem oder ihrem Newsfeed sehen kann. Bedenke, dass sich dadurch die Reichweite Deines Beitrags reduziert.

  • Einschränkungen der Zielgruppe: Einstellungen, die Du hier triffst, beziehen sich sowohl auf den Newsfeed, als auch auf die Sichtbarkeit des Beitrags auf der gewählten Facebook-Seite.

💡 Beachte, dass sich die Länder, Regionen und Städte beim Location Targeting nicht überschneiden dürfen. Solltest Du also beispielsweise Deinen Post nur für die Stadt Hamburg ausspielen wollen, genügt es Hamburg als Stadt zu hinterlegen. Die Einstellung zusätzlich für das Land Deutschland vorzunehmen ist nicht nötig und führt zu einem Fehlschlagen des Posts.

Markeninhalte

💡 Facebook definiert Markeninhalte bzw. Branded Content als "Content von einem Ersteller oder Publisher, in dem – zum gegenseitigen Vorteil – ein Geschäftspartner präsentiert wird bzw. der von einem Unternehmenspartner beeinflusst ist“.

Solche Art von Kooperationen kannst Du bei der Posterstellung im Planner als Markeninhalt markieren. Deine Facebook-Seite muss hierzu verifiziert sein. Die Nutzung richtet sich nach den Richtlinien für Markeninhalte von Facebook.

Mehrsprachige Beiträge

Erstelle mehrsprachige Beiträge, um Beiträge abhängig von der Spracheinstellung der Facebook-Nutzer:innen in der richtigen Sprache anzuzeigen. Dieses Feature ist vor allem für Beiträge nützlich, die Du auf Facebook-Seiten von Unternehmen veröffentlichen möchtest, die in mehrsprachigen Regionen oder Ländern tätig sind, wie z.B. der Schweiz.

Mit einem Klick auf den Pfeil neben der Beitrag erstellen Schaltfläche, kannst Du Mehrsprachigen Post erstellen auswählen.

Fülle nun zuerst die allgemeinen Einstellungen aus und starte mit der Standardsprache. Füge dann weitere Sprachen hinzu und passe den Text entsprechend an, die Einschränkung der Zielgruppe wird nun entsprechend angepasst. Die Standardsprache ist wichtig, da alle Nutzer:innen mit einer Spracheinstellung, für die Du keine separate Version erstellt hast, Deinen Beitrag in der Standardsprache sehen.

Sobald Du die Bearbeitung abgeschlossen hast, kannst Du alle Beiträge auf einmal erstellen. Beachte, dass dadurch mehrere Beiträge erstellt werden (einer für jede Sprache).

💡 Der Support für dieses Feature wurde von Facebook offiziell eingestellt. Daher können auch wir keinen Support für diese Funktion garantieren. Trotzdem möchten wir Dir diese hilfreiche Funktion so lange wie möglich zur Verfügung stellen.

X

Beitragsformate

Im Planner kannst du X Status-Beiträge erstellt. Neben Text hast du hier die Möglichkeit, Bilder und/oder Videos aus Deiner Medienbibliothek hinzuzufügen.

X Group Messages können nicht über Facelift veröffentlicht werden. Außerdem erlaubt X das Cross-Channel-Publishing nicht, das heißt, dass Du in der Beitragserstellung immer nur ein X-Konto auf einmal auswählen kannst.

Page Erwähnungen

In X-Beiträgen sind @mentions möglich. Tippe hierfür einfach ein @ ins Textfeld und ergänze direkt dahinter den Titel des Kontos, dass du erwähnen möchtest. Dir werden in einem Drop-Down-Menü Vorschläge angezeigt, aus denen Du das passende Konto auswählen kannst.

YouTube

Beitragsformate

Für YouTube kannst du Videos aus Deiner Medienbibliothek hochladen. Zusätzlich kannst Du den Titel, die Beschreibung und das Vorschaubild anpassen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Tags und Kategorien hinzuzufügen. Stelle die Sichtbarkeit des Videos ein und entscheide, ob die Video-Statistiken auf der YouTube-Watch-Page öffentlich gemacht werden sollen.

YouTube Shorts

YouTube bietet keine explizite Schnittstelle (API) zur Veröffentlichung von Videos als Shorts.

Wenn Du bestimmte Vorgaben von YouTube beachtest, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein von Dir hochgeladenes Video unter Shorts auf YouTube gelistet wird. Wenn Du ein Video als Short einplanen möchtest, wähle in der Beitragserstellung als Netzwerk YouTube aus und klicke auf Shorts. Hier haben wir die Vorgaben auch noch einmal hinterlegt. Ob Dein hochgeladenes Video im Anschluss unter Shorts gelistet wird, entscheidet der Algorithmus von YouTube.

LinkedIn

Beitragsformate

Für LinkedIn gibt es verschiedene Beitragstypen, die Du direkt über Facelift veröffentlichen kannst.

  • Status: Einfacher Text

  • Link: Einfacher Text und ein Link inklusive Vorschau. Passe auch das Vorschaubild sowie den Titel an

  • Foto: Einfacher Text und bis zu neun Bilder aus Deiner Medienbibliothek

  • Video: Einfacher Text und ein Video aus Deiner Medienbibliothek.

LinkedIn Carousel Beiträge können nicht über Facelift veröffentlicht werden

Page Erwähnungen

In LinkedIn-Beiträgen sind @mentions von anderen Business-Konten möglich. Tippe hierfür einfach ein @ ins Textfeld und ergänze direkt dahinter den Titel des Kontos, das du erwähnen möchtest. Dir werden in einem Drop-Down-Menü Vorschläge angezeigt, aus denen Du das passende Konto auswählen kannst.

Zielgruppe

Für LinkedIn-Beiträge hast Du die Möglichkeit, die Newsfeed-Zielgruppe einzugrenzen. Du findest die Einstellungen unterhalb der Profilauswahl in der Beitragserstellung. Differenziere anhand von Sprache, Standort, Unternehmensgröße, Wirtschafts- und Berufszweig sowie beruflichem Status. Dies steht dir ab 300 Follwer:innen zur Verfügung.

💡 Wird mit dem Beitrag interagiert, können ihn auch die Verbindung der jeweiligen Person sehen, unabhängig davon, ob sie in Deiner Zielgruppe sind.

Instagram

Beitragsformate

Du kannst verschiedene Beitragsformate für Instagram erstellen. Dabei ist zwischen der Direktveröffentlichung und dem Mobile-App Publishing zu unterscheiden. Lies weiter in diesem Artikel für eine genauere Erläuterung.

  • Foto: Text und ein Foto aus Deiner Medienbibliothek. Fotobeiträge kannst du über die Direktveröffentlichung oder über das Mobile-App Publishing planen.

  • Karussell: Text und bis zu zehn Fotos und/oder Videos aus Deiner Medienbibliothek. Karussell-Beiträge müssen über das Mobile-App Publishing geplant werden.

  • Story: Instagram Story-Beiträge mit Fotos und/oder Videos aus Deiner Medienbibliothek.

  • Reel: Ein Reel Beitrag mit einem Video aus Deiner Medienbibliothek. Wenn Remixen erlauben eingestellt ist, dann wird dies berücksichtigt, kann aber nachträglich in der App geändert werden.

Für Foto- und Videobeiträge in der Direktveröffentlichung hast Du die Möglichkeit, den ersten Kommentar direkt mit zu veröffentlichen. Dies kann beispielsweise für Hashtags genutzt werden.

Eine Veröffentlichung von Instagram Live-Videos ist in Facelift nicht möglich.

Direktveröffentlichung und Mobile-App Publishing

Je nach Beitragsformat musst du im ersten Schritt der Beitragserstellung für Instagram auswählen, ob du direkt über Facelift oder über die Facelift App veröffentlichen möchtest.

Die Direktveröffentlichung für Instagram funktioniert so, wie Du es von den anderen Netzwerken kennst. Du kannst den Beitrag also wie gewöhnlich direkt über Facelift einplanen und er wird zum angegebenen Zeitpunkt veröffentlicht. Dies funktioniert für einfache Foto- oder Videobeiträge.

Wählst Du das Mobile-App Publishing aus, kannst Du den Beitrag ebenfalls über Facelift einplanen, sodass er auch in Deinem Beitragsplan erscheint. Zum geplanten Zeitpunkt muss er allerdings über die Facelift App (für iOS und Android verfügbar) mit wenigen Klicks final veröffentlicht werden.

💡 Erfahre in diesem Artikel, wie das Mobile-App Publishing funktioniert.

Page Erwähnungen und User Tagging

Du kannst andere Instagram Profile im Text Deiner Beiträge mit einer @mention erwähnen. Tippe hierfür einfach ein @ ins Textfeld und ergänze direkt dahinter den Seitentitel. Dir wird in diesem Fall kein Drop-Down-Menü angezeigt. Vergewissere Dich also, dass der Titel korrekt ist.

Außerdem hast Du die Möglichkeit, Profile direkt im Bild zu markieren. Dies ist möglich, sobald Du Deinem Beitrag ein Bild hinzugefügt hast. Klicke dann einfach auf die gewünschte Position im Bild in der Beitragsvorschau. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Du den Seitentitel eingeben kannst.

Auch hier wird kein Drop-Down-Menü zur Verfügung gestellt, weshalb Du dir sicher sein solltest, dass der Titel richtig eingegeben wurde (ohne @). Beachte auch, dass ausschließlich öffentliche Profile markiert werden können. Der Beitrag wird ansonsten fehlschlagen. Um weitere Profile zu markieren, wiederhole den Vorgang einfach. Die Markierungen siehst Du direkt in der Beitragsvorschau und kannst sie per Drag & Drop auf dem Bild bewegen.

Location Tagging

Auch Ortsangaben kannst Du direkt in Facelift für Instagram Beiträge hinterlegen. Klicke dazu auf Ort hinzufügen unter dem Punkt Location Tagging und tippe den gewünschten Ort ein. In einem Drop-Down-Menü werden Dir Vorschläge angezeigt, aus denen Du wählen kannst. Die ausgewählte Ortsangabe wird dann auch in der Beitragsvorschau sichtbar.

Mit einem Klick auf den Pfeil neben der Ortsangabe gelangst Du zur verknüpften Facebook-Seite.

Pinterest

Beitragsformate

Über Facelift kannst Du Pinterest Beiträge veröffentlichen. Wähle ein Foto aus Deiner Medienbibliothek aus und ergänze einen Text. Du hast auch die Möglichkeit, eine URL hinzuzufügen und die Details als Bild und Text automatisch einzufügen.

Xing

Beitragsformate

Die Schnittstelle (API) von Xing erlaubt lediglich Status-Posts, also reine Text-Beiträge. Diese kannst Du über Facelift veröffentlichen. Foto-, Video- und Link-Beiträge sind nicht möglich.

Hat dies deine Frage beantwortet?